Wasser sparen bei der Hausrenovierung

Die Renovierung eines Hauses bietet eine hervorragende Gelegenheit, den Wasserverbrauch nachhaltig zu reduzieren. Durch gezielte Maßnahmen und den Einsatz moderner Technologien lässt sich nicht nur der ökologische Fußabdruck verringern, sondern gleichzeitig auch Kosten einsparen. In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Renovierung Wasser effizienter nutzen können, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Zudem erfahren Sie, welche Materialien und Systeme besonders wassersparend sind und wie man alte Installationen optimal anpasst.

Sparsame Armaturen installieren

Moderne Wasserhähne verfügen oft über Perlatoren oder Durchflussbegrenzer, die den Wasserverbrauch erheblich reduzieren, ohne den Komfort einzuschränken. Diese Geräte mischen Luft in das Wasser ein, so dass weniger Wasser benötigt wird, um beispielsweise Hände zu waschen oder Geschirr zu spülen. Beim Einbau solcher Armaturen während der Renovierung kann der Wasserverbrauch in Badezimmern und Küchen deutlich sinken, was sich langfristig in niedrigeren Wassergebühren niederschlägt.

Wassersparende Toiletten auswählen

Toiletten mit geringem Spülwasserverbrauch sind ein zentraler Bestandteil jeder wassereffizienten Renovierung. Modelle mit Zwei-Mengen-Spülung oder Vakuumspülung verbrauchen deutlich weniger Wasser pro Spülgang als herkömmliche Toiletten. Durch den Einbau solcher Anlagen können Haushalte jährlich mehrere tausend Liter Wasser einsparen, was nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch sinnvoll ist.

Regenwassernutzung und Grauwasserrecycling

Einfach zu installierende Regenwassertanks ermöglichen es, Niederschlagswasser aufzufangen und für Gartenbewässerung, Toilettenspülungen oder die Waschmaschine zu verwenden. Diese Systeme können beim Hausumbau integriert werden und sorgen für eine erhebliche Entlastung der Trinkwassernutzung. Die Investition zahlt sich schnell durch reduzierte Wasserkosten aus und verbessert die ökologische Bilanz des erneuerten Eigenheims.
Der Austausch alter, poröser oder schadstoffbelasteter Leitungen durch moderne Kupfer-, Kunststoff- oder Verbundrohre senkt das Risiko von Wasseraustritt und reduziert den Wasserverlust erheblich. Beim Umbau des Hauses sollte auf eine fachgerechte Verlegung und Abdichtung der Leitungen geachtet werden, um eine langfristige Wassereffizienz zu gewährleisten und Sanierungskosten durch Schäden zu vermeiden.

Wasserdichte Materialien und Leitungssysteme